trytes : new values in interaction design : : : Produkte : Patent : Auszeichnungen : Kunden : Jennifer Harden : Kontakt : Impressum

english version

:

Balancer - Vorrichtung zur Übertragung einer Kraftwirkung

Das Phänomen
Die patentierte "Force-Feedback"-Technologie (engl. Kraftrückmeldung) erzeugt die Illusion, dass zwei Personen an zwei verschiedenen Orten denselben Gegenstand gleichzeitig in ihren Händen halten und bewegen.

Die Interaktion : : : Bilder
Balancer wird wie ein horizontales Lenkrad in beide Hände genommen und frei im Raum bewegt. Jede Rotation und Kippbewegung wird registriert und direkt in den anderen Balancer als deutlich spürbare Gewichtsverlagerung übertragen. Das Senden und Empfangen aller Bewegungen erfolgt gleichzeitig.

Für beide Personen gilt es nun, die eigene Bewegung mit der des anderen auszubalancieren. Die Personen können sich kleine Bewegungen hin und her schicken, sich auf eine Drehrichtung und Geschwindigkeit einigen, oder durch schnelles Kippen und Neigen des Balancers beim anderen eine Kreiselkraft erzeugen, die dieser mit seinen Bewegungen verstärken oder durch gegenläufiges Rotieren ausbremsen kann.

Anwendungsbereiche
Für Online-Spieleanwendungen mit haptischer Kraftübertragung, insbesondere koordinierte Gedulds- und Geschicklichkeitsspiele, wäre es möglich, die Technik in Eingabegeräte von Spielkonsolen oder Smart Phones zu integrieren.
Interaktionsbeispiele: Beide Spieler spielen zusammen und navigieren / balancieren gemeinsam Figuren, Kugeln oder Flugzeuge durch virtuelle Landschaften. Oder sie spielen gegeneinander. Dabei können sie, wenn sie abwechselnd ihre Spielfiguren lenken, durch die Kraftübertragung den Schwierigkeitsgrad für den Gegenspieler erhöhen.

Balancer eignet sich als interaktives Exponat für Science Center, Ausstellungen und Markeninszenierungen. Z.B. zur Darstellung des Phänomens von haptischer Telepräsenz über ein Objekt, als Spielgerät zum gegenseitigen Erzeugen und Versenden von Kreiselkräften oder als Sitzgelegenheit mit kommunikativem Charakter.

Verschiedenste Formen der Gehäuse, wie z.B. Kugeln, Würfel oder asymmetrische Objekte sind denkbar, da die Funktion der Übertragung einer Kraftwirkung davon unabhängig ist. Auch komplexere Interaktionen zwischen mehr als 2 Personen sind denkbar.

Der Prototyp : : : Bilder : Explosionszeichnung
Diplomarbeit von Jennifer Harden, Universität der Künste Berlin, 2001
Balancer ist an den Instituten für Produkt- und Prozessgestaltung und für Zeitbasierte Medien an der UdK Berlin entwickelt worden. Studienschwerpunkte waren die Mensch-Computer-Mensch Interaktion und insbesondere die zukünftigen haptischen Ein- und Ausgabemedien.

Deutsches Patent : : : Urkunde
Das Patent "Vorrichtung zur Übertragung einer Kraftwirkung" wurde am 12. April 2007 erteilt und trägt die Nummer: DE 101 53 111